Dreier

Dreier
drei:
Das gemeingerm. Zahlwort mhd., ahd. drī, got. Þreis, engl. three, schwed. tre geht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *trei̯es »drei« zurück, vgl. z. B. lat. tres »drei« und griech. treīs »drei« (s. dazu die Vorsilbe tri..., Tri...). Die idg. Wurzel *trei- liegt auch dem Ordnungszahlwort dritte zugrunde. Die im Ahd. noch klar getrennten Geschlechter drī, drīo, driu werden nhd. nicht mehr unterschieden. Flexion ist nur teilweise üblich, die Nominativform dreie, mhd. drīe, wie bei allen Einern nur in volkstümlicher Sprache. Seit ältesten Zeiten kommt der Dreizahl als kleinster Vielheit große Bedeutung zu.
Sie begegnet immer wieder in Mythologie, Märchen, Recht und Volksbrauch.
Das Christentum hat diese Wertschätzung durch die Dreieinigkeitslehre noch verstärkt. So wurzelt das Sprichwort »Aller guten Dinge sind drei« tief in der Überlieferung. Siehe auch die Artikel Drillich und Drilling. – Von Ableitungen und Zusammensetzungen seien genannt: Dreier (alte Scheidemünze, spätmhd. drīer; auch für die Ziffer oder die Zensur Drei); dreißig (mhd. drīz̧ec, ahd. drīz̧uc; das -ß- erklärt sich aus der Verschiebung des germ. t nach Vokal zur Spirans z̧, nicht zur Affrikata z, vgl. ...zig); dreizehn (mhd. drīzehen, ahd. drīzehan; als Unglückszahl schon vorchristlich); Dreieck (im 16. Jh. rückgebildet aus dem mhd. Adjektiv drīecke, -eckeht); Dreieinigkeit (bei mhd. Mystikern drīeinecheit) und Dreifaltigkeit (mhd. drīvaltecheit) sind jüngere Lehnübertragungen für kirchenlat. trinitas, dazu dreieinig (im 15. Jh. drīeinec) und das schon ältere dreifaltig (mhd. drīvalt‹ec›; vgl. ...falt unter Falte); Dreimaster »Schiff mit drei Masten« (1774; im 19. Jh. auf den dreispitzigen Hut ‹der Seeoffiziere› übertragen, der oberd. etwa gleichzeitig auch Dreispitz heißt).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dreier — is a family name of German origin. People with the last name Dreier include: David Dreier, member of the United States House of Representatives Hans Dreier, art director for films Johan F. L. Dreier (1775 1833) , Norwegian artist John Caspar… …   Wikipedia

  • Dreier — Dreier, 1) Scheidemünze von Kupfer in Braunschweig, Preußen, Sachsen, hier früher auch in Silber, von 3 Pfennigen; 2) früher in Schlesien von 2 Denaren, 120 = 1 Kaisergulden; 3) melodische Glieder einer Periode, die zur Darstellung 3 Takte einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dreier — Dreier, in Norddeutschland früher Bezeichnung für ein Dreipfennigstück …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dreier — Dreier, Dreipfennigstück; in Dänemark = 2 Sgr. 51/4 Pf. = 7 kr. C. M …   Herders Conversations-Lexikon

  • Dreier — Dreier,der:keinenD.wert:⇨wertlos(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dreier — Mit dem Begriff Dreier wird bezeichnet: umgangssprachlich in der deutschen Sprache: die Schulnote Drei eine alte Münze mit dem Wert 3 Pfennig, siehe Dreipfenniggröschlein eine sexuelle Spielart, der so genannte „flotte Dreier“ die Dreier… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreier — Der Dreier ist eine früher sehr häufige Scheidemünze von geringem Wert. Der Groschen (in Schlesien ›Böhm‹!) hatte zwei ›Sechser‹, dieser zwei ›Dreier‹. Das sind Reste aus der 12er Währung bzw. zählung mit Dutzend, Schock und Gros. In Wien: ›Gib… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Dreier — 1. Der Dreier gilt am meisten, wo er geprägt ist. 2. Fîr an Dreier Lichte, sagte der Bauer, doss doas Gelauf nê immer îs. (Schles.) 3. Hier ist ein Dreier, kaufe dir einen Strick. – Eiselein, 125; Simrock, 1711a. Lat.: Ad restim res rediit. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dreier — Drei|er 〈m. 3〉 1. im 16. 18. Jh. in Norddtschld. geprägtes silbernes, später kupfernes Dreipfennigstück; Sy Dreiling (1) 2. 〈Lotto〉 drei richtig getippte Zahlen 3. 〈umg.〉 3.1 Geschlechtsverkehr zu dritt 3.2 die Schulnote Drei 3.3 Omnibus mit der… …   Universal-Lexikon

  • Dreier — der Dreier, (Aufbaustufe) ugs.: drei Zahlen, die z. B. im Lotto gewinnen Beispiel: Einen Dreier im Lotto habe ich schon mehrmals gehabt …   Extremes Deutsch

  • Dreier — Recorded in the spellings of Draaisma, Dreger, Dreher, Dreier, Dreigher, Drejer, Draijer, Draayer, and Treher, this is an ancient medieval surname of Germanic origins. The surname derives either from the pre 7th century drei meaning three, which… …   Surnames reference

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”